Equisal-Bandwurmtest
Hat mein Pferd Bandwürmer? Ein einfacher Speicheltest gibt Aufschluss!
Hat mein Pferd Bandwürmer? Ein einfacher Speicheltest gibt Aufschluss!
Der Equisal-Bandwurmtest ist ein revolutionärer Speicheltest, der einen schädlichen Bandwurmbefall bei Ihrem Pferd nachweist.
Dieser innovative Test wurde in den letzten beiden Jahren von Equisal-Team in England entwickelt. Der Pferdebesitzer kann die Speichelprobe selbst mithilfe des beigefügten Tupfers nehmen, der sich bei ausreichendem Kontakt mit Speichel verfärbt. Der Equisal-Bandwurmtest misst die Anzahl der bandwurmspezifischen Antiköper mithilfe von 2 unterschiedlichen Labortests (den sogenannten ELISAs), wobei die Speichelproduktion und die Fütterungsmenge des einzelnen Pferdes berücksichtigt werden. Die beiden Testergebnisse werden in eine Zahl übertragen, die Ausschluss über die Zahl der vorhandenen Bandwürmer gibt.
Wichtig: Pferde dürfen mindestens eine halbe Stunde vor der Speichelprobe nicht arbeiten, nichts fressen oder trinken.
Der Equisal-Bandwurmtest wurde mit Speichelproben von
Schlachtpferden getestet (und validiert), wobei die Zahl der Bandwürmer in den
Pferdedärmen anschließend gezählt wurde. Bei dem Test wurde zwischen Pferden
ohne, mit einer leichten und einer (mittel-)schweren Bandwurminfektion unterschieden.
Der Schwellenwert
von 1 oder mehr
Bandwürmer
liegt
zwischen dem Wert
keine
und
leichte Infektion
.
Entwurmung
wird
für alle
Bandwurm-Infektion
empfohlen.
Der Equisal-Bandwurmtest
unterscheidet nicht zwischen
leichten und (mittel-)schweren Bandwurminfektionen.
Es ist bekannt , dass ein Bandwurminfektion um mehr als 20 Bandwürmer schädlich ist. Jedoch gibt es keinen Beweis , dass niedrigere Bandwurminfektionen nicht behandelt werden müssen . Deshalb wird empfohlen, jede Bandwurminfektion zu behandeln.
Der Validation des Equisal-Tests beweist, dass …
der Equisal-Bandwurmtest so gut wie alle Bandwurminfektionen bei Pferden nachweist. Bei einigen wenigen Pferden mit Bandwurminfektion fiel der Test negativ aus, allerdings lag bei diesen Tieren die Zahl der Bandwürmer in allen Fällen unter 20.
der Equisal-Bandwurmtest den Befall bei allen Pferden mit einem schädlichen Bandwurmbefall nachweist. Daher ist der Test sehr nützlich für Pferde, die gegen Bandwürmer behandelt werden müssen.
Die Stabilität der Aufbewahrungsflüssigkeit wurde ausgiebig untersucht, um sicher zu sein, dass die Speichelproben per Post verschickt werden können. Diese spezielle Aufbewahrungsflüssigkeit wurde in Zusammenarbeit mit einem humandiagnostischen Labor entwickelt, das sich auf die Entwicklung von Speicheltests spezialisiert hat. Der Speichel ist mindestens 3 Wochen in der Aufbewahrungsflüssigkeit haltbar. Sie können ihn also problemlos per Post versenden.
Die ersten Ergebnisse mit dem Equisal-Bandwurmtest haben
ergeben, dass ungefähr 30 % der untersuchten Pferde behandelt werden müssen.
Das bedeutet allerdings auch, dass 70 % der Pferde sonst standardmäßig und
unnötig gegen Bandwürmer behandelt werden („Blindbehandlung“).
Der Equisal-Test wurde auch bei einem Gestüt durchgeführt, in dem regelmäßig
Kotuntersuchungen stattfinden. Dort waren nur 12 % der Pferde mit schädlichen
Bandwürmern infiziert, d. h. nur ungefähr 1 von 8 Pferden!!
Wir empfehlen, den Test nur dann machen zu lassen, wenn Ihr Pferd in den letzten 4 Monaten nicht gegen Bandwürmer behandelt wurde. Dieser Zeitraum ist wichtig, weil der Antikörperspiegel im Speichel dann hinreichend gesunken ist.
Wir raten dazu, diesen Test auf Bandwürmer zweimal pro Jahr machen zu lassen. Die günstigsten Zeitpunkte dafür sind das Ende des Herbstes und das Winterende bzw. der Frühlingsanfang.